|   | Kikut auf der Insel Wolin, Ostsee, Polen Position: 53° 59,0′ N / 14° 34,9′ E Internationale Reg. Nr.: C 2892 Tragweite: 18 sm Der Turm ist in Betrieb seit 1962. Turmhöhe: 18 m Feuerhöhe: 92 m 
 |  Foto 2008: Bernd Claußen |   | 
|   | Das Lichthaus des fast zugewachsenen Leuchtturmes Kikut. Auf dem Dach verschiedene Telekommunikationsantennen. 
 |  Foto 2008: Bernd Claußen |   | 
|   | Die 180° Gürteloptik mit 250 mm Brennweite. Links hinten, unten befindet sich die Elektronik zur Versorgung und Taktung der Lichtquelle. 
 |  Foto 2013: Bernd Claußen |   | 
|   | Der Lampenwechsler ist mit 6 Halogenlampen bestückt. Der Glühfaden der in Betrieb befindlichen Lampe (oben) befindet sich im Zentrum der Optik. 
 |  Foto 2013: Bernd Claußen |   | 
|   | Die Elektronik zur Versorgung und Taktung der Lichtquelle. Mit dem Akku unter dem Tisch werden Stromausfälle des Netzes überbrückt 
 |  Foto 2013: Bernd Claußen |   | 
|   | Unten im Turm befinden sich Anschlüsse, Datenleitungen und Versorgung des Turmes für die Telekommunikationseinrichtungen auf dem Dach. 
 |  Foto 2013: Bernd Claußen |   | 
|   | Der Leuchtturm ist inzwischen so dicht umwaldet, dass es schwierig ist ihn format–füllend zu fotografieren. 
 |   Foto 2013: Bernd Claußen |   | 
|   | Diese Aufschrift auf einen Auto: URZ¡D MORSKI W SZCZECINIE heißt sinngemäß bei uns Wasser- und Schifffartsamt Stettin. Das ist die polnische Behörde, die für alle Seezeichen zuständig ist. 
 |  Foto 2013: Bernd Claußen |   |