Die Optik des neueren Turmes von 1905 heute.
Die Halogenmetalldampflampen, eine ist Ersatz, erreichen bei 220V/250W eine Betriebslichtstärke von 2,325 Mio. Candela. Sie sind von drei Schein– werferlinsen umgeben.
Vor 1921 erreichten auf dem Drehtisch 2 Kohlenbogenlampen in 2 der Optiken eine vergleichbare Lichtleistung.





Fotos 2013: Bernd Claußen
 
  Motoren mit Getriebe zum Antrieb des Drehtisches.



 
  Nach 15 Minuten Spannungsausfall springt die Netzersatzanlage an.


 
  Der Öltank für den Dieselmotor der Netzersatzanlage.


 
 

Rechts der Elektronik–Schrank für die Steuerung des Leuchtturmes. Links die Stromversorgung für die Elektronik. Sie kann kürzeste Spannungsunterbrech– ungen bis zu 15 Minuten überbrücken.


 
 

Der Schrank beinhaltet die Elektronik für den Richtfunk. Spannungsunterbrech– ungen bis zu 15 Minuten werden eigenständig überbrückt.