|
Campen, Ems, Niedersachsen, höchster deutscher Leuchtturm
Leitfeuer Position: 53° 24,2′ N / 07° 01,0′ E Internationale Reg. Nr.: B 0983 Tragweite: weiss 30 sm In Betrieb seit 01.10.1891 Turmhöhe: 65 m, Anzahl der Treppenstufen 320 Feuerhöhe: 62 m |
![]() |
  |
  |
Der höchste deutsche Leuchtturm von der Landseite.
|
![]() |
  |
  |
Das Lichthaus des Leuchtturmes Campen von der Seeseite.
|
![]() |
  |
  |
Die Optik des Präzisionsektorenfeuers Campen. Sie ist seit 1976 im Einsatz.
|
![]() |
  |
  |
Der Lampenwechsler mit zwei 2000 W‐Xenon‐Hochdrucklampen vor dem Parabolspiegel. Die Betriebslichtstärke beträgt 4,5 Millionen Candela.
|
![]() |
  |
  |
Das durch den Parabolspiegel gebündelte Licht der Xenonlampe gelangt durch die kreisförmige Öffnung rechts auf die "Kennungsräder" (Blenden)
links. Die sorgen für die Kennung des Leitsektors mit weissem Dauerlicht und 0,3° Öffnungswinkel.
|
![]() |
  |
  |
Im alten Maschinehaus der Leuchtturmanlage gibt es eine liebevoll erstellte und gepflegte Ausstellung zur Geschichte des Leuchtturmes.
|
![]() |
  |
  |
Das Foto zeigt vorne den über einen Riemen angetriebenen Generator und hinten den MAN Dieselmotor Typ DM 20, Baujahr 1906, Hubraum 17 Liter, Leistung 20 PS, Schwungrad 2,4 m, Drehzahl 215/min.
|
![]() |
  |
  |
Das Typenschild des MAN Dieselmotors.
|
![]() |
  |
  |
Die Druckluftanlage zum Anlassen des Dieselmotors.
|
![]() |
  |
  |
Der Leuchtturm Campen 2018 von der Landseite.
|
![]() |
  |
  |
Der Leuchtturm Campen im Jahr 1994.
|
![]() Foto 1994: Bernd Claußen |
  |