|
Ein Blick auf die seit 1914 in Betrieb befindliche geschliffene Fresnel–Optik. Sie ist mit 2,80 m Höhe die höchste in Deutschland (Fa. Weule, Goslar) her– gestellte Optik. Sie hat eine Brennweite von 900 mm und ist eine Scheinwer– feroptik.
|
Fotos 2013: Bernd Claußen |
  |
  |
Die beiden Gasentladungslampen (Quecksilberdampf) HQ/2000 Watt im Centrum der Optik. Wenn eine ausfällt wird automatisch auf die andere umge– schaltet.
|
|
  |
  |
Der Antrieb des Drehtisches auf dem sich die Optik befindet.
|
|
  |
  |
Der Drehtisch läuft auf dem abgebilde– ten Kugellager.
|
|
  |
  |
Der Petroleumkeller für die Lagerung des Brennstoffes für die früher benutzten Petroleumlampen.
|
|
  |
  |
Die Elektronikschränke zur Steuerung des Leuchtturmes.
|
|
  |
  |
Die unterbrechungsfreie Stromversorgung der Elektrik für den Leuchtturm.
|
|
  |
  |
Sollte die Stromversorgung länger als 15 Minuten ausfallen, schaltet sich automat– isch das abgebildete Notstromagregat ein.
|
|
  |
  |
Die Öltanks.
|
|
  |
  |
Der Aufenthaltsraum für über Nacht bleibende Spezialisten, die an der Leuchtturmanlage Arbeiten zu verrichten haben.
|
|
  |
  |
Die Übernachtungsmöglichkeit für das Personal, welches die äußerst gepflegte Leuchtfeueranlage wartet und in Ordnung hält.
|
|
  |
  |
Die Küche für die Dauergäste.
|
|
  |